Zukunft des Profisports in Hagen – Notwendigkeit einer Multifunktionsarena

Hagen ist seit Jahrzehnten ein Standort mit großer Sporttradition – insbesondere im Basketball und Handball. Mit Stolz können wir sagen, dass wir als Phoenix Hagen aktuell in der 2. Basketball-Bundesliga spielen und auf einem ambitionierten, aber realistischen Weg in die 1. Liga BBL sind

Im vergangenen Jahr haben wir intensiv geprüft, wie die bestehenden Rahmenbedingungen für den Profisport in Hagen weiterentwickelt werden können. Dabei wurde auch die Möglichkeit untersucht, die Ischelandhalle ein weiteres Mal zu erweitern oder auszubauen. Nach eingehender technischer und baulicher Prüfung steht jedoch fest: Die Grenzen der Erweiterbarkeit sind nach der letzten Ausbaustufe erreicht. Eine zukunftsfähige Lösung für die 1. Liga ist an diesem Standort nicht mehr realisierbar.

Damit steht Hagen an einem entscheidenden Punkt: Ab dem Jahr 2032 gelten für die 1. Basketball-Bundesliga neue infrastrukturelle Anforderungen. Eine Spielstätte mit einer Mindestkapazität von 4.500 Zuschauern ist dann verpflichtend. Unter den derzeitigen Bedingungen ist eine Erstligazulassung somit nicht möglich.

Wir erwarten daher von der Stadt Hagen eine klare und verbindliche Perspektive zur Unterstützung beim Bau einer modernen Multifunktionsarena im Areal Westside in Hagen. Eine solche Arena wäre nicht nur für den Basketball unverzichtbar, sondern auch ein starkes gemeinsames Projekt für den gesamten Profisportstandort Hagen – auch für den Handballverein Eintracht Hagen.

Darüber hinaus würde eine Multifunktionsarena weit über den Sport hinaus wirken: Sie könnte Raum für Konzerte, Kulturveranstaltungen, Messen und andere Großevents bieten und damit zu einem echten Leuchtturmprojekt für die Stadtentwicklung werden. Hagen hätte so die Chance, sich als lebendige, zukunftsorientierte und attraktive Stadt mit Strahlkraft in der Region zu positionieren.

Phoenix Hagen ist heute neben Eintracht Hagen einer der wichtigsten Image-Träger der Stadt – weit über die Stadtgrenzen hinaus. Unsere Spiele, unsere Fans, unsere mediale Präsenz und unser Engagement prägen das Bild, das viele Menschen mit Hagen verbinden. Für viele Menschen in und um Hagen ist Phoenix zudem mehr als nur ein Verein, was der Zuschauerschnitt von mehr als 3.000 Zuschauern bei jedem Spiel und einer Auslastung von 95% zeigen. Es ist ein Gefühl von Stolz und Leidenschaft, das damit verbunden wird. Dieses positive Image, das Phoenix Hagen für die Stadt trägt, muss auch in Zukunft gesichert und weiterentwickelt werden. Der Bau einer neuen Multifunktionsarena ist dafür die entscheidende Grundlage. Ohne diese Infrastruktur wäre die Zukunft von Phoenix Hagen als sportlicher und emotionaler Botschafter der Stadt gefährdet – und damit auch ein wichtiger Teil der Identität und Außenwirkung Hagens.

Wir möchten betonen, dass es sich hierbei nicht um einen bloßen Wunsch, sondern um eine klare Erwartung handelt: Die Stadt Hagen muss gemeinsam mit uns – den Profisportvereinen – an einer tragfähigen Lösung arbeiten und die Planungen rechtzeitig auf den Weg bringen. Nur so kann der Profisportstandort Hagen langfristig bestehen und sich weiterentwickeln.

Bereits jetzt stehen wir dabei in einem offenen und konstruktiven Austausch mit Oberbürgermeister Dennis Rehbein, von dem wir positive Signale erhalten haben, sich des Themas anzunehmen. Ein bereits vereinbarter persönlicher Gesprächstermin im kommenden Monat unterstreicht unsere Zuversicht, dass wir diesen wichtigen Weg für die Zukunft des Sports und der Stadt Hagen gemeinsam weitergehen werden.

Wir als Phoenix Hagen stehen bereit, uns aktiv in diesen Prozess einzubringen und unseren Teil beizutragen. Doch ohne die Unterstützung der Stadt würde Hagen den Anschluss an andere Standorte verlieren, die längst in moderne Arenen und Sportinfrastruktur investieren.

Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen – für den Sport, für das Image und für die Zukunft Hagens.